https://suessblog.de
  • Alle Rezepte
  • Über Süssblog.de
    • Über Ilona Mura
    • Über Maximiliane Suermann
  • Kontakt
  • Blogroll
  • Weiteres
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Alle Rezepte
  • Über Süssblog.de
    • Über Ilona Mura
    • Über Maximiliane Suermann
  • Kontakt
  • Blogroll
  • Weiteres
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Alle Rezepte
  • Über Süssblog.de
    • Über Ilona Mura
    • Über Maximiliane Suermann
  • Kontakt
  • Blogroll
  • Weiteres
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Anleitungen
  • Kuchen im Glas und Karamellsoße

Kuchen im Glas und Karamellsoße

Posted on Aug 28th, 2014
by Ilona Mura
Categories:
  • Anleitungen
  • DIY (Do it youself - Selbstgemacht)
  • Rezepte

Wenn man für ein Vereinsevent backt, lässt man sich ja nicht lumpen. Ich glaube drei Tage hat alles gedauert, bis alle 40 Gläser endgültig befüllt und dekoriert vor mir standen. Und ohne die Bastel- und Backhilfe von Simone, Marion, Jasmin und Elisa hätte ich das niemals alleine in der Zeit geschafft. Dafür als aller Erstes ein ganz dickes Dankeschön!

Aber fange ich doch lieber von Vorne an. Einmal im Jahr fahren wir auf das Fest der Fantasie. Wer sich da näher informiere möchte, folge doch bitte dem Link. Und dort gibt es einen Markt, der von Vereinmitgliedern für Vereinsmitgliedern ist. Und da dachte ich mir, was trägst du denn Feines bei? Es musste ja nun etwas sein, dass sich mindestens zwei Tage hält, gut ausschaut und vor allem sich gut transportieren ließe. Was war dann nun nahe liegender, als Kuchen im Glas.

2214_0Nachdem die Frage geklärt war, wie viele ich denn backen würde (40 Stück), musste ich als aller erstes die Gläser bestellen. Ich war hin und hergerissen wegen der Grössen. Denn ich wollte es auch nicht zu klein machen, aber auch nicht zu gross. Und so habe ich mich für ein Glas mit 275 ml Fassungsvermögen entschieden und bei meinem Gläser und Flaschenlieferant des Vertrauens bestellt.

Bei www.flaschenland.de habe ich schon öfters bestellt und habe nur gute Erfahrungen gemacht.

Nun wollte ich noch eine hübsche Banderole drum machen. Vor einer ganzen Weile habe ich mir einen Bastelplotter, eine Cricut Expression II zugelegt und hatte das Glück einen Onlineaccount mitzuersteigern, auf dem unheimlich viele Vorlagen bereits mit dabei waren. So konnte ich aus den Vollen schöpfen und mir zwei Ovale Formen aus Papier ausschneiden lassen. Eine Größere für den Hintergrund, eine Kleinere für den Stempelaufdruck. Wer keinen Plotter hat, malt einfach selber. Das große Oval hat eine Länge von 8,5 cm und eine Höhe von 5 cm. Das kleine Oval ist 6 cm lang und 4 cm hoch. Die Kanten habe ich mit einem Schwämmchen und Stempelfarbe abgestrichen, so dass ein Effekt entsteht, der alles so ein bisschen shabby ausschauen lässt. Für diese Technik gibt es bestimmt einen Namen, den ich aber gerade nicht weiss.

Kuchen-im-Glas02

Als Stempel habe ich Cleastamps von Joy Craft verwendet, die ich einmal auf der Creativa gefunden habe. Und glaubt mir, es war gar 6410-0023nicht so einfach euch den Link herauszusuchen. Denn ich wusste nicht mehr, welcher Hersteller das war. Aber ich habs ja wieder gefunden. Schaut euch mal im Netz um, ich habe das Set auch schon wo Anders gefunden. Ich habe mir dann vier der Stempel ausgesucht und auf das kleine Oval mit schwarzer Stempelfarbe gestempelt. Dann habe ich die Ovale zusammengeklebt.

Als Letztes fehlt noch das Band. Es ist 25 x 2 cm groß und wird an einer Hinterseite des grossen Ovals geklebt. Die andere Seite lasst ihr offen, damit ihr es dann später um das Glas kleben könnt.

Nun geht es ans Backen. Alle Gläser habe ich selbstverständlich vorher einmal gut ausgespült. Für ca. 12 Gläser braucht man ca. das 1,5 Fache an Teig für einen normalen Kuchen, der in einer 26er Springform passen würde. Ich habe als Kuchen unter Anderem gebacken:

– American Cheesecake, für das Rezept folge dem Link.

Kuchen-im-Glas05

Kuchen-im-Glas06

– Brownies mit Cream und Caramel. Die Idee und das Grundrezept habe ich dazu auf dem Blog von Anita, himmelsglitzerdings.blogspot.de, gefunden. Allerdings habe ich keine Erdnussbutter genommen, Erdnüsse auch nicht. (Die mag ich nicht) Ich habe Karamellgebäckcreme benutzt und als Topping eine einfache Karamellsoße hergestellt. Diese Sorte war als aller erstes weg. Das Rezept für die Karamellsoße habe ich euch weiter unten auch als Rezept eingestellt.

Hier habe ich leider leider kein Foto gemacht. Die sahen so toll aus mit den drei Schichten…

– Nuss-Mandelkuchen

– Kuchen mit Brombeeren

– Apfel-Zimt Kuchen

Kuchen-im-Glas03

Für die letzten drei Kuchen habe ich mein All-in Rezept verwendet und dementsprechend abgewandelt. Huch, ich habe gerade bemerkt, dass ich das noch nie gebloggt habe. Ich glaube das muss ich doch noch einmal nachholen. Versprochen. Im Prinzip könnt ihr aber jeden Kuchenteig verwenden. Ihr müsst nur die Backzeit angleichen und unbedingt darauf achten, dass die Gläser nicht zu dicht aneinander stehen. Sonst kann sich die Hitze nicht richtig verteilen. Mit Umluft habe ich die Besten Ergebnisse erzielt.

Habt ihr den Kuchen gebacken, lasst ihn unbedingt im offenen Glas vollständig auskühlen, bevor ihr das Glas verschließt! Macht ihr das nicht, bildet sich Kondenswasser im Glas und lässt den Kuchen nicht nur optisch vermatscht aussehen. Außerdem entsteht ein Unterdruck im Glas, der den Kuchen schön zusammenquetscht, wenn ihr das Glas wieder öffnet. Und fragt ja nicht, warum ich das weiß…. *grins*

Kuchen im Glas01Zu aller guter Letzt habe ich die Gläser dann, als sie verschlossen waren mit den Banderolen beklebt und mit Tortenspitze und einem Gummiband versehen. Die Tortenspitze ist von PapStar. Ich habe sie im Großhandel gekauft. Im Durchmesser hat sie 15 cm. Das passt genau auf den Deckel der Gläser.

Und damit die Leute den Kuchen auch gleich essen konnten, habe ich noch Löffel mit unter das Gummiband geschoben. Da ich leider kurzfristig keine schönen Holzlöffelchen mehr bekommen hatte, habe ich Plastiklöffel mit Washitape beklebt und diese genutzt. Das war nicht ideal, sah aber trotzdem gut aus.

Damit ich die 40 Kuchen im Glas auch auseinander halten konnte, habe ich noch auf 4mm Rundaufkleber die Namen aufgedruckt und oben auf geklebt.

Tja, und das war es schon. Aufwändig ist es sehr. Aber wenn ihr alles vorbereitet habt und Gläser und Banderolen und Tortenspitze eh fertig im Regal steht, dann ist es ein Klacks, beim Kuchenbacken ein paar Löffel abzunehmen und eben in ein Glas zu füllen, dies mitzubacken und schon hat man ein wundervolles Geschenk.

Ich hoffe die Anleitung hat euch gefallen. Und nun bekommt ihr von mir noch das Rezept für die Karamellsoße. Die in Übrigens auch perfekt für Eis oder andere Desserts ist!

Hier geht es zum Rezept

Karamellsoße

Veröffentlicht: 24. April 2016

Den Zucker und die Butter karamellisieren lassen. Bitte immer dabei stehen bleiben, das wird ganz ganz schnell zu dunkel. Dann die Sahne dazugeben und kräftig sprudelnd aufkochen lassen, bis die Masse sich verbunden hat. Wenn die Sauce abkühlt, wird sie dickflüssig.

0 Kommentare

Kuchen-im-Glas07

 

  • Delbrück
  • DIY
  • Do it yourself
  • Geschenkideen
  • Ilona Mura
  • Karamell
  • Karamellsauce
  • Kuchen im Glas
  • Mitbringsel
  • Paderborn
  • Suessblog
  • Toppings und Füllung

Ilona Mura

4 Comments Hide Comments

Nadine sagt:
28. August 2014 um 7:33 Uhr

Liebe Ilona,
deine Kuchen im Glas sehen total toll aus! Die Banderolen sind dir richtig gut gelungen. Total schön <3

Liebe Grüße,
Nadine

Antworten
Mareike Gemeinhardt sagt:
31. August 2014 um 15:12 Uhr

Hallo Ilona!
Deine Kuchen im Glas sehen toll aus! Die Banderolen sind Dir gut gelungen und die Idee mit den Löffeln dran- einfach schön! Eigentlich viel zu schade, das Glas aufzumachen.
Viele Grüße
Mareike

Antworten
Mareike sagt:
15. September 2014 um 16:07 Uhr

Kuchen im Glas habe ich vorher auch noch nie gebacken und werde es mal selbst probieren. Die Idee finde ich wirklich schön und sie sehen wirklich besonders aus. Das Fest der Fantasie kannte ich noch gar nicht, aber wenn ich mir die Bilder auf der Website ansehe, sieht das spannend aus mit den ganzen tollen Kostümen.

Antworten
Maria sagt:
9. März 2015 um 15:34 Uhr

Was für eine schöne Idee, ich habe sie gleich abgespeichert für den nächsten Geschenksmarathon! Die Tortendeckchen habe ich neulich hier sehr günstig gesehen, falls jemand sie sucht: http://www.pack2go.de/tortenpapiere-rund-o-15cm

Viele Grüße

Antworten

Add Your Comment Antworten abbrechen

CAPTCHA
Refresh

*

Hallöchen!

Hallöchen!

Herzlich willkommen bei uns!
Hier bloggen wir, Ilona und Maximiliane.

Und da das Leben so schon viele saure Gurken liefert, gibt es hier auch nur Süßkrams. Auf diesen Seiten findest du hoffentlich viele Inspirationen für deine Küche.

Wir freuen uns auf deine Fragen und Kommentare.

Folgt uns

Instagram

Mehr laden...Folgen Sie auf Instagram

Ihr findet uns auch auf:

Follow on Bloglovin

Top Food-Blogs Köstlich & Konsorten
Stylebook BlogStars

Kategorien

Allgemein

Allgemein

Anleitungen

Anleitungen

Aufläufe und Crumbles

Aufläufe und Crumbles

Brot und Hefegebäck

Brot und Hefegebäck

Buchrezension

Buchrezension

Cakepops

Cakepops

Der Kleine Backadventskalender 2012

Der Kleine Backadventskalender 2012

DIY (Do it youself - Selbstgemacht)

DIY (Do it youself - Selbstgemacht)

Weitere Informationen zu dieser Seite

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

© Süßblog.de 2016

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK